Die Stadt Werl informiert!
Dies ist die offizielle Notfall-Homepage der Stadtverwaltung Werl.
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen und derzeit zur Verfügung stehende…
Dies ist die offizielle Notfall-Homepage der Stadtverwaltung Werl.
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen und derzeit zur Verfügung stehende…
Die Stadtverwaltung ist wieder per E-Mail zu erreichen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass es dennoch zu Beeinträchtigungen kommen kann.
Die Stadtverwaltung ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet und die Mitarbeitenden sind telefonisch erreichbar.
Wichtige Rufnummern:
Rathausinformation | 02922 8000 |
Bürgerbüro | 02922 800-3211 |
Standesamt | 02922 800-3208 |
Abteilung Soziales | 02922 800-5001 |
Finanzen und Steuern | 02922 800-1118 |
Kommunalbetrieb/Bauhof | 02922 9589243 |
Postanschrift:
Wallfahrtsstadt Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 23-23a
59457 Werl
Die Stadtinformation ist telefonisch erreichbar unter 02922 8703500, sowie per Mail unter stadtinfo-werl@web.de
Die Stadthalle Werl ist telefonisch erreichbar unter 02922 97320, die Homepage www.stadthalle-werl.de funktioniert.
Tickets für Veranstaltungen können wie gewohnt in der Stadtinformation oder über Eventim und HellwegTicket gebucht werden.
Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH ist telefonisch erreichbar unter 02922 8784301 - 05
Aufgrund des Systemausfalls bei der SIT kann unsere Stadtkasse die am 15.11. fälligen Grundbesitzabgaben und die Gewerbesteuern nicht abbuchen.
Die Abbuchung holen wir nach, sobald der technische Ausfall behoben ist.
Für Steuerpflichtige, die der Stadt kein SEPA-Mandat erteilt haben und die Beiträge jeweils an die Stadtkasse überweisen, ändert sich nichts. Ihre am 15.11. fälligen Beträge können Sie wie gewohnt überweisen.
Aufgrund der technischen Störung können aktuell keine Rechnungen per E-Mail empfangen werden. Bitte reichen Sie die Rechnungen postalisch in Papierform im Rathaus ein:
Rechnungsanschrift:
Wallfahrtsstadt Werl
Finanzbuchhaltung
Hedwig-Dransfeld-Straße 23-23a
59457 Werl
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die entsprechenden Ansprechpersonen in den Fachabteilungen oder an die Finanzbuchhaltung (02922 800-1118).
Bei der Begleichung der Rechnungen kann es jedoch weiterhin zu Verzögerungen kommen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das Bürgerbüro ist telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Bereits vereinbarte Termine können leider nicht bedient werden.
Da eine Zahlung mit EC-Karte derzeit nicht möglich ist, bitten wir Bezahlung mit Bargeld.
Die Online-Terminvergabe wurde vorübergehend außer Betrieb genommen, die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter stehen Ihnen jedoch zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
An-, Ab-und Ummeldungen des Wohnsitzes können derzeit als Antrag abgegeben werden, eine Bearbeitung ist nicht möglich.
Beglaubigungen von vorliegenden Unterlagen ist möglich.
Reisepässe und Personalausweise können derzeit nicht neu beantragt werden.
Bereits beantragte Ausweispapiere können gegen Vorlage des alten Ausweises (beim Personalausweis zusätzlich gegen Vorlage des PIN-Briefes) abgeholt werden.
Kinderreisepass, vorläufiger Personalausweis, vorläufiger Reisepass in dringenden Notfällen, aber nur nach Absprache mit dem Bürgerbüro Tel. 02922 800-3212
Führerscheinanträge können abgegeben werden.
Fahrzeugscheinänderungen sind nicht möglich.
Ausstellung von Lebensbescheinigungen sind bei Einreichung des Vordrucks von der Versicherung möglich.
Antragsabgabe für Einbürgerungen nach Terminabsprache mit Frau Grohmann (Telefon 02922 800-3211)
Ausstellung Anwohnerparkausweise/Pendlerkarte mit Barzahlung und nach Absprache mit dem Bürgerbüro (Tel. 02922 800-3212) möglich.
Führungszeugnisse beim Bundeszentralamt für Justiz (nur bei aktivierter Onlinefunktion im Personalausweis)
Untersuchungsberechtigungsscheine unter www.untersuchungsberechtigungsschein.de
Steuer-ID unter www.bzst.de
Anmeldungen von Eheschließungen sind grundsätzlich möglich. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an die Kolleginnen im Standesamt (Telefon 02922 800-3208 und 3209), die Ihnen erklären, welche Unterlagen Sie benötigen und ob eine Trauung in Ihrem Fall möglich wäre.
Terminwünsche werden gerne entgegengenommen und reserviert.
Bereits angemeldete Trauungen werden natürlich regulär durchgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt beurkundet.
Sterbefälle werden vorläufig beurkundet.
Die Gewerbean- ab- und ummeldungen können persönlich eingericht werden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Anträge auf Gaststättenerlaubnis sowie Anmeldungen von Veranstaltungen können persönlich, per Fax (02922 800-3298) oder postalisch eingereicht werden und werden auch bearbeitet.
Anträge auf verkehrsrechtliche Anordnungen oder Sondernutzungen können persönlich, postalisch oder per Fax (02922 800-3298) eingereicht werden und werden bearbeitet.
Das Sozialamt ist telefonisch und persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Auszahlungen von Leistungen nach dem SGB XII oder Asylbewerberleistungsgesetz finden statt, allerdings teilweise verzögert.
Die Abteilung Bauordnung ist persönlich und telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Bauanträge können schriftlich eingereicht werden. Die Bauberatung findet wie gewohnt statt.
Sitzungen der politischen Gremien finden wie gewohnt statt!
Die nächsten Sitzungen sind:
Rat | 30.11.2023 |
Hauptausschuss | 07.12.2023 |
Rat | 14.12.2023 |
Die laufenden Stellenbesetzungsverfahren werden wie geplant fortgeführt. Dies betrifft insbesondere die Stellenbesetzungsverfahren im Bereich der Ausbildung, dem dualen Studium, der Stadthalle, der Koordination E-Government sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Ihre Initiativbewerbung können Sie direkt auf der Homepage von Interamt.de hochladen. Sollten Sie Ihre Bewerbung auf ein konkretes Stellenangebot über die Website von interamt.de hochgeladen haben, erhalten Sie automatisch eine Eingangsbestätigung. Damit ist der Eingang Ihrer Bewerbung gesichert.
Falls Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an die Wallfahrtsstadt Werl geschickt haben, bestehen zwei Möglichkeiten:
Bewerbungen, die bis zum 29.10.2023 versendet wurden, sind eingegangen. Bewerbungen, die seit dem 30.10.2023 versendet wurden, sind nicht eingegangen. In diesen Fällen nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt zu Frau Timmerberg (Tel.: 02922 800-1109) auf.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihre Bewerbung bei Interamt hochzuladen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung per Post zu. Bitte achten Sie darauf, dass eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nicht erfolgt. Daher fügen Sie Ihrer postalischen Bewerbung bitte keine Originaldokumente bei.
Eine Zusendung Ihrer Bewerbung per E-Mail ist derzeit nicht möglich. Bei Fragen zum Stand der Bewerbungsverfahren nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt zu Frau Timmerberg (02922 800-1109) auf.
Sie können Sperrmüll weiterhin wie gewohnt anmelden.
Sollten Sie weitere Fragen haben:
Christian Gorschlüter: 02922 970613 oder
Rathausinformation: 02922 8000
Nicht von den Ausfällen betroffen sind die Volkshochschule, die Stadtbücherei und die Musikschule.
Hier läuft der Dienst unverändert weiter. Lediglich in den Geschäftsstellen kann es zu Beeinträchtigungen kommen.
Was bedeutet der Cyberangriff für die Verwaltung?
ie telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Werl ist gewährleistet. Eine Kommunikation per E-Mail ist wieder möglich. Außerdem stehen einige Verwaltungsleistungen weiterhin nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.
Wie kann ich die Verwaltung meiner Stadt jetzt erreichen? Wo erhalte ich Updates und neue Informationen?
Auf dieser Notfall-Website erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Informationen. Außerdem halten wir Sie über die lokale Presse, das Lokalradio sowie unseren Facebook-Account „Wallfahrtsstadt Werl“ auf dem Laufenden.
Kann ich mich mit meinem Anliegen an die Verwaltung wenden?
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie den telefonischen Kontakt zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen. Die Beschäftigten erteilen Ihnen gern weitere Auskünfte wie Sie weiter vorgehen und welche Dienstleistungen erbracht werden können.
Wann ist mit einem „Normal-Betrieb“ zu rechnen?
Der Zeitpunkt, ab wann ein Normalbetrieb läuft, ist derzeit nicht absehbar. Die SIT hat bereits am 02.11.2023 einen Behelfe-Koordinator eingesetzt, der mit Hochdruck daran arbeitet, den betroffenen Kommunen in der Zwischenzeit trotzdem zu ermöglichen, den Bürgerinnen und Bürgern wesentliche öffentliche Dienstleistungen anbieten zu können. Auch die Mitarbeitenden der Wallfahrtsstadt Werl arbeiten derzeit an Umgehungslösungen, um Leistungen auf analogem Wege rechtssicher anbieten zu können.
Um schrittweise wieder in den Normal-Betrieb zu kommen, hat die SIT eine Prioritätenliste an Fachverfahren in enger Abstimmung mit den Vertretern von Kreisen und Kommunen erarbeitet. Die Fachverfahren, die in diesem Prozess priorisiert bearbeitet werden, sollen es dann den Kommunen z.B. wieder ermöglichen, Geburten und Sterbefälle zu registrieren, Eheschließungen anzumelden, sie zur Haushaltsplanung und Budgetierung zu befähigen, die KFZ-Zulassung und Führerschein-Ausgabe zu ermöglichen, Asylanträge zu bearbeiten sowie Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnisse auszustellen.
Sind meine persönlichen Daten sicher? Wurden persönliche Daten gestohlen?
Alle Teams arbeiten mit Hochdruck daran, den erfolgten Angriff, die Vorgehensweise und den Schaden besser zu verstehen und einzuschätzen. Nach aktuellem Kenntnisstand kann ein Abfluss von Daten nicht ausgeschlossen werden. Eine abschließende Einschätzung der IT-Experten steht noch aus.
Wir sind uns bewusst, dass die aktuelle Situation äußerst ärgerlich ist, Sie direkt betrifft und Ihren Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir bedauern den Systemausfall sehr.
Was kann ich tun, um mich jetzt besser zu schützen?
Generell empfehlen wir in der aktuellen Situation, sich in allen Online-Umgebungen aktuell sehr vorsichtig zu verhalten und folgende Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik) zu beachten:
- Nutzen Sie komplizierte Passwörter und, wo möglich, eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), um Ihre Daten z.B. bei Online-Zahlungsdiensten zusätzlich abzusichern.
- Halten Sie ihr Betriebssystem und die Softwareanwendungen sowie den Virenschutz auf dem aktuellsten Stand.
- Seien Sie wachsam beim Öffnen von E-Mail-Anhängen, beim Anklicken von Verlinkungen sowie bei Downloads – egal, ob Sie per Mail, Social Media, Messenger-App oder SMS von unbekannten Nummern kontaktiert werden.
Umfangreiche Empfehlungen finden Sie auch auf der Webseite des BSI.